| 
        Literatur und Interpretation Zwischen Gelehrtenkultur und Wissenschaftsgeschichte 
                Jaumann, 
            H. Literatur 
in ihren kulturellen Räumen     Kreutz, W. / Kühlmann, 
            W. Quadriga 
            amicorum     Beichert, K.-W. / Bröcker, C. / 
            Mathes, P. / Wiegand, H. Literatur 
            als Geschichte     Kühlmann, 
            W. Erzählte Porträts. 
            Analysen zur 
Porträtekphrasis in der Erzählkunst der Romantik     Bogs, 
            J. Traum, 
                        Tod und Trost. Studien zur Gefängnislyrik am Beispiel Albrecht Haushofers und Ernst Tollers     Lindauer, 
            N. Vom 
            Igor-Lied bis Doktor Schiwago     Gerigk, 
            H.-J. Kleine 
            Schriften     Gerigk, 
            H.-J.          Nabokows 
            »Pnin«: Wer ist das?          Georg 
            Lukács und Hegel. Anmerkungen zur »Theorie des Romans« Vom 
            Igor-Lied bis Doktor Schiwago     Gerigk, 
            H.-J. Henry David Thoreau – Wege eines amerikanischen 
Schriftstellers     Schulz, 
            D. Turgenjew – der russische Europäer     Gerigk, 
            H.-J.
        (Hg.) Max Freiherr von Waldberg (1858–1938)     Flachs, 
            O. Gelehrtenkultur 
            und Spiritualismus     Kühlmann, 
            W. Rudyard Kipling oder Die Welt als Maskenball     Müller-Scholle, 
            C.. Quintessenz. 
            Essays zur englischen und amerikanischen Literatur     Sühnel, 
            R. Lesen und Interpretieren     Gerigk, H.-J. Wahnsinn 
            der Medea     Lu, M. Emerson 
                        and Thoreau or Steps Beyond Ourselves     Schulz, 
            D. Joseph 
            Roth und die Reportage     Eicher, 
            T. Chatterton 
                        oder Die Fälschung der Welt     Heizmann, 
            J. Bettelnder 
                        Dichter oder dichtender Bauer     Werner, 
            F.	 Dostojewskij im Kreuzverhör     Gerigk, H.-J. / 
            Neuhäuser, 
            R. Staat und Revolution im russischen Roman 
	des 20. Jahrhunderts 1900–1925     Gerigk, H.-J. 
Literarische 
            Avantgarde. Festschrift für Rudolf Neuhäuser     Gerigk, 
            H.-J.
        (Hg.)         
        Afterlives of the Poets 
                Paluch, 
            A. 
        
        Das Ordnen der Welt. Drei Midraschim 
                Desperes, 
            D. 
        
        Jeffers-Meditationen oder Die Poesie als Abwendungskunst 
                Horstmann, 
            U.     vergriffen 
        
        Medeas Wandlungen. Studien zu einem Mythos in Kunst und Wissenschaft 
                Kämmerer, 
            A. /        
	 Schuchard, 
            M. / 
	 Speck, 
            A.
	 (Hg.) 
	
        Warum Wezel? Zum 250. Geburtstag eines Aufklärers 
                Boose, 
            I.
	 (Hg.) 
	
        F.W. Hackländer. Eine Bibliographie 
                Siebel, 
            H.P. 
	Das Undenkbare Leben. Elias Canettis »Die Blendung« 
                Boose, 
            I. 
	
        »The Name of the Sound«. Das Motiv des Klanges in den Romanen Toni Morrisons 
                Mayer, 
            S. 
        Zwischen Schrift und Bild 
                Krause, 
            C. /   
	 Mayer, 
            S. / 
	 Schuchard, 
            M. / 
	  Speck, 
            A. (Hg.) 
	Joseph Roth und die Ästhetik der Neuen Sachlichkeit 
                Heizmann, 
            J. |