| 
	    
	    
	    
	    Christine Müller-Scholle Rudyard Kipling oder die Welt als Maskenball
 2015, 
                        geb., 135  S., 18,00 € [D], ISBN 978-3-86809-092-5   Was macht Rudyard Kipling zum Schöpfer einer anglo-indischen Welt, von 
der illustre Zeitgenossen wie Henry James oder James Joyce so fasziniert
 waren? Formal sicher die lakonische Abfassung seiner Botschaften:
 Quasi-dramatische Kurzgeschichten mit Motto präsentieren sich als 
literarische
 Version des anschaulichen barocken Emblems. Inhaltlich 
verbindet Kipling die
 Realitäten einer exotischen Außenwelt und daraus 
erwachsender Bewusstseins-
 zustände explizit mit der Weisheit des 
Predigers Salomo und – unausgesprochen
 oder vorausgreifend – mit 
Vorstellungen Montaignes, Schopenhauers und Sartres
 zu einem ganz 
eigenen Menschenbild. Offenbare typologische Ähnlichkeiten
 mit Werken 
der russischen Literatur  und spielerisch gehandhabte Zitate
 Puschkins 
und Gogols stellen Kipling in weitere übergreifende Zusammenhänge.
    PDF   Inhaltsverzeichnis    PDF   Rezension 
                        Südhessen Morgen  PDF   Rezension Rhein-Neckar-Zeitung Link: Mannheimer 
                        Morgen (Zu Kipling allgemein und zu diesem Buch) |