| 
	    
	    
	    
	    Horst-Jürgen 
                        Gerigk Turgenjew 
                        – der russische EuropäerFünf Vorträge der Turgenjew-Konferenz 
                        2016 in Baden-Baden
 2017, 
                        kt.., 107 S., 14,00 € [D], ISBN 978-3-86809-117-5   Turgenjew 
                        lebte von 1818 bis 1883. Zusammen mit Dostojewskij (1821–1881) 
                        und Tolstoj (1828–1910) gehört er zum »Dreigestirn 
                        des russischen Romans«. Neben
 seinen sechs Romanen 
                        sind aber auch seine sechsundfünfzig Erzählungen international
 präsent, von denen die »Aufzeichnungen eines Jägers« 
                        neue Formen der Kurzgeschichte
 in die Weltliteratur 
                        eingeführt haben. Im vorliegenden Sammelband sind fünf 
                        deutsche
 Beiträge der internationalen Konferenz 
                        zum Thema »Turgenjew – der russische Europäer«,
 die im Mai 2016 in Baden-Baden stattgefunden hat, 
                         veröffentlicht. Diese fünf Beiträge
 liefern 
                        nicht nur eine Summe von einschlägigen Informationen 
                        über Turgenjews Leben
 und Werk, sondern sind darüber 
                        hinaus das Musterbeispiel einer Textsorte der
 besonderen 
                        Art: als regelrechte Dramatisierung der Wirkungsgeschichte 
                        Turgenjews,
 zunächst im Spiegel seiner Zeitgenossen, 
                        danach im Spiegel seines Nachruhms und
 schließlich 
                        als fiktionale Veranschaulichung der »Legende Turgenjew« 
                        in einer lebendigen
 Gestalt inmitten seiner maßgebenden 
                        Zeitgenossen - Turgenjew »live« auf der Bühne.
 Insofern 
                        »erzählt« der vorliegende Sammelband die Geschichte 
                        seines eigenen Gegen-
 stands vom 19. Jahrhundert 
                        bis heute.
   Renate 
                        Effern  Geleitwort Horst-Jürgen 
                        Gerigk  Einführung Peter 
                        Thiergen  »Wir sollten russische Europäer werden« 
                        Der Russe Turgenev im Horizont Europas Rolf-Dieter 
                        Kluge  Westler und Slavophile. Turgenevs Beitrag 
                        zu einer Diskussion um das russische Selbstverständnis Armin 
                        Knigge  Maxim Gorkij über Turgenjew: »ein vorzügliches 
                        Erbe« Karin 
                        Nitzschmann  Zur Bedeutung der Rahmenhandlung 
                        in Turgenjews Erzählung Frühlingsfluten (1872) Horst-Jürgen 
                        Gerigk  TomStoppard und Turgenjew. Ein Kommentar 
                        zur Dramentrilogie »The Coast of Utopia« Namenregister |