|  | Hörner, 
            Wolfgang 
            Geboren 1964,  in Öhringen (Hohenlohe), studierte in Würzburg, Heidelberg  und York, England. 1990–1998
 Eichborn Verlag, Frankfurt; 1998–2008 Gründung und Leitung Eichborn 
Berlin;
 seit 2009 Gründung und Leitung des Verlags Galiani Berlin (www.galiani.de).
 Lehrtätigkeiten
 an der Uni Heidelberg und der FU Berlin, Artikel und Beiträge in 
Zeitungen und Radios.
 Autor von Vor- und Nachwörtern zu Büchern von 
Erasmus von Rotterdam, Johann Fischart,
 Gottlieb Mittelberger,  Laurence
 Sterne, Johann Karl Wezel, Ferdinando Galiani, Ryszard Kapuscinski,
 The
 Graphic Canon, Jürgen Dahl, Ai Weiwei.
 
 Herausgeber von Ryszard Kapúcinski: Die
 Erde ist ein gewalttätiges Paradies. Reportagen, Essays, Interviews aus
 vierzig Jahren. Ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Wolfgang
 Hörner; gemeinsam mit Jürgen Jonas Dagegen. Der Zitatenschatz des Abscheus, Ekels und Widerwillens; gemeinsam mit Herbert Kapfer: Alles Lalula. Songs&Poeme - Originalaufnahmen von Karl Valentin bis heute (4 Audio-CD's); Jean Paul: Bier, Bier, Bier, wie es auch komme. Eine kommentierte Dokumentation; Ferdinando Galiani: Nachrichten vom Vesuv. Briefe, Blitze, Lästereien. Ausgewählt, eingeleitet und mit Zwischentexten versehen von Wolfgang Hörner. Johann Karl Wezel Robinson Krusoe (Jenaer Ausgabe; Kommentar Wolfgang Hörner, Jutta Heinz Jochen Zwick), Johann Karl Wezel: Herrrmann und Ulrike, kommentiert und benachwortet von Wolfgang Hörner (DIE ANDERE BIBLIOTHEK Band 411/412), Gottlieb
 Mittelbergers Reise in ein neues Leben sowie Biographisches Beiheft und
 Nachwörter zu den drei Bänden der ersten deutschen 
Laurence-Sterne-Werkausgabe.
   (A 
            = Autor, H 
            = Herausgeber, B = Beitragsautor, Ü = Übersetzer, R = Rezensent)
 H: 
            Robinson Krusoe (Wezel-Gesamtausgabe Band 2.2) H: 
             
	    Kleine Schriften 
            und Gedichte / Prinz Edmund / Wilhelmine Arend / Kakerlak (Wezel-Gesamtausgabe Band 4) B: 
            Warum Wezel? Zum 250. Geburtstag eines Aufkläreres   
 |  |