| 
	    
                         Reinhard 
                        Mehring 
                        (Hg.) Inklusion 
                        und Individualität(Diskurs Bildung. Schriftenreihe der 
                        Pädagogischen Hochschule Heidelberg Band 56)
 2012, 
                     kt., 207 S., 20,00 € [D], ISBN 978-3-86809-067-3   „Inklusion“
ist seit der Behindertenkonvention von 2006 ein allgemeiner Anspruch
                        und eine Herausforderung an das Schulsystem. Der vorliegende
Sammelband fasst die
 Rede von „Inklusion“ weit und will die
Debatte wieder auf ein Grundproblem oder
 eine Grundspannung von
Inklusion und Individualität zurückführen. Wie ist Inklusion
 ohne
Vereinnahmung möglich?
 Der Band eröffnet mit
einem Originalbeitrag der amtierenden Staatsministerin und
                        Beauftragten für Migration, Flüchtlinge und Integration. Beiträge
aus Sicht der Interkulturellen
 Pädagogik, Behindertenpädagogik und
Soziologie sondieren dann die Lage und Erforschung
 von
Inklusionsproblemen des Schulsystems. Ein zweiter Teil folgt mit
kritischen Beiträgen
 zur normativen Spannung von Inklusion und
Individualität aus philosophischer und medien-
 theoretischer Sicht.
Ein Schlussbeitrag exemplifiziert dabei die Spannung von Exklusion
und
 Inklusion an einer Emigrationsbiographie.
   INHALTSVERZEICHNIS  PDF  Vorwort 
                        (Anneliese Wellensiek)  PDF  Einleitung 
                        (Reinhard Mehring) • Zur 
                        Lage und Erforschung der Inklusion in Deutschland Integration 
                        in Deutschland (Maria Böhmer) Was 
                        hat Migration mit Inklusion zu tun? Zum Aufmerksamkeitsdefizit 
                        im Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität (Haava 
                        Engin) Inklusion 
                        – pädagogische Herausforderung (Theo Klauß) Inklusion 
                        als Teilnahme und Teilhabe an Gesellschaft. Die soziologische 
                        Perspektive (Kai-Uwe Hellmann) Soziologische 
                        Positionen zur Inklusion. Zu einem entwickelten Inklusionsbegriff  (Thomas 
                        Brüsemeister) Inklusion 
                        – die nächste Stufe des Individualisierungsprozesses? 
                        (Petra Deger) • Zur 
                        Spannung von Inklusion und Individualität Inklusion 
                        und Individualität (Georg Zenkert) Partizipation 
                        – Politische Inklusivität im Kontext einer Theorie komplexer 
                        Gleichheit (Mechthild Hetzel) Medieninklusionen 
                        oder Die Popularität von Menschenexperimenten (Thorsten 
                        Lorenz) Meine 
                        sechs Mentoren. Erinnerungen eines alten Politikwissenschaftlers 
                        und Emigranten (David Kettler) |